Datenschutzrichtlinien
Stand 1. Juni 2025
Datenschutzhinweise zur Nutzung unserer Website www.starpool.de
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union. Durch die nachfolgende Erklärung erhalten Sie einen Überblick, wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten gewährleisten und welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums. Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Starpool Finanz GmbH, Hansestr. 14, 23558 Lübeck.
Die Datenschutzbeauftragten der Starpool Finanz GmbH erreichen Sie unter datenschutz@starpool.de.
1. Datenverarbeitung auf der Webseite
a) Besuch der Website zu Informationszwecken
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
- Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs)
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Optimierung unserer Website.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen nach 7 Tagen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.
b) Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören das Kontaktformular, die Anmeldung zu Veranstaltungen oder die Rückruffunktion. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn der Kontakt zur Anbahnung eines Vertrages erfolgt. Ansonsten erfolgt die Beantwortung Ihrer Anfrage in unserem gemeinsamen Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer“).
2. Cookies und Webanalyse
Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
Wir verwenden eigene Cookies insbesondere
- zur Lastverteilung;
- um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Informationen angezeigt wurde – sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.
- um von Ihnen getätigte Eingaben auf unserer Website zwischenzuspeichern, falls Sie die Seite neu laden.
- zur Übertragung von Daten an unsere Europace Schnittstelle und zur Verwaltung Ihrer Anmeldedaten.
Diese Cookies sind, zum fehlerfreien Betrieb der Webseite, technisch notwendig.
Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Annahme von Cookies über diese Website verhindern. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall allerdings zu erheblichen Funktionseinschränkungen unserer Website führen.
Die Cookies werden erst nach einem abgeschlossenen Anmeldevorgang übermittelt. Es werden keine Cookies an Besucher der Webseite übermittelt, welche über keinen Zugang zu unserem internen Bereich haben.
Um unseren Partnern ein gezieltes Angebot zur Vertriebsunterstützung unterbreiten zu können, bieten wir eine Analyse der Nutzerdaten an. Hierbei wird insbesondere erfasst, welche Dienste von einem Nutzer besonders genutzt werden. Ziel dieser Analyse ist es, unser Portal nutzerfreundlicher zu gestalten und zielgerichtete Weiterentwicklungen zu betreiben. Zudem nutzen wir die Daten, um die Nutzer gezielt auf zusätzliche und bislang noch ungenutzte Funktionen einer Portalanwendung aufmerksam zu machen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Zustimmung zur Nutzeranalyse. Die Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben die Möglichkeit die Nutzeranalyse jederzeit zu deaktivieren. Die Einstellungsoptionen hierzu finden Sie in Ihren Profileinstellungen des starpool Portals. Die Löschung der Daten aus unseren Systemen erfolgt automatisch innerhalb von 72 Stunden.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Folgender Tabelle können Sie entnehmen welche Cookies mit welchem Zweck während der Nutzung unserer Website platziert werden können:
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/#overview
Podigee
Wir stellen auf unserer Website einen Podcast bereit. Als Hostinganbieter für unseren Podcast nutzen wir Podigee. Betreiber ist Podigee UG (haftungsbeschränkt), Am Walde 2, 56249 Herschbach, Deutschland.
Die Podcastfolgen sind auf dieser Webseite mittels eines Einbettungscodes von Podigee eingebunden. Wenn Sie eine Podcastfolge anhören, wird eine Verbindung zu den Servern von Podigee hergestellt. Dabei wird dem Podigee-Server mitgeteilt, welche Podcastfolgen Sie angehört haben.
Die Erfassung von Daten dient zum Erstellen zuverlässiger Podcaststatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Podigee unter: https://www.podigee.com/en/about/privacy/
Google Analytics
Unser Portal verwendet den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland) angeboten wird. Für die Nutzeranalyse werden keine Cookies verwendet. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert.
Google wird die gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Die Verarbeitung der Nutzungsdaten im Rahmen von Google Analytics beruht auf Ihrer Zustimmung zur Datenerhebung, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden in einem Business-Intelligence-Tool zu personalisierten Nutzerprofilen zusammengefasst. Die Nutzungsdaten werden nach 24 Monaten automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Friendly Captcha
Unsere Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“. Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren.
Wir haben hierzu in unsere Webseite etwa für Kontaktformulare einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha ein Puzzle zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst das Puzzle, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.
Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet.
Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen.
IP-Adressen werden nur in gehashter, also einwegverschlüsselter Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson.
Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Artikel 6 Absatz 1 lit. f (DSGVO). Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/.
3. Links zu anderen Websites und Online-Angeboten
Auf unserer Website werden gegebenenfalls die Webseiten und Online-Angebote anderer, nicht mit uns verbundener Anbieter verlinkt. Wenn Sie diese Links betätigen, haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und welche Daten von ihnen erfasst werden. Genaue Informationen zur Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.
a) Social Media
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile, um dort unter anderem mit Interessenten zu kommunizieren und über die aktuellen Themen im Bereich Baufinanzierung zu informieren:
LinkedIn Unternehmensprofil der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“)
Instagram Fanpage der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Instagram”)
Facebook Fanpage der Facebook Ireland ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Facebook”)
Twitter Profil der Twitter International Company (X), One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland (“Twitter”)
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zu dem Zweck, mit den Kunden und Interessenten in Kontakt zu bleiben. Wenn die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Kommunikation mit den Besuchern der Website beruht, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage dafür dar.
Bei dem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Verarbeitungsprozesse und deren Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen Netzwerks und sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
Soweit wir beim Betrieb der Onlinepräsenz in den sozialen Netzwerken Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber dem Netzwerkbetreiber geltend machen wollen, können Sie sich hierfür direkt an diesen wenden. Soweit es uns möglich ist, unterstützen wir Sie gerne dabei, und leiten Ihre Anfragen an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.
b) Webseiten
Auf unserer Website werden gegebenenfalls die Webseiten und Online-Angebote anderer, nicht mit uns verbundener Anbieter verlinkt. Wenn Sie diese Links betätigen, haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und welche Daten von ihnen erfasst werden. Genaue Informationen zur Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.
4. Betroffenenrechte
a) Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Zudem haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
5. Datensicherheit und Änderungen
a) Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
b) Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
c) Kontakt
Falls Sie Fragen, Beschwerden, Vorschläge oder Zweifel an dieser Datenschutzerklärung haben, Informationen zur Verwendung oder Offenlegung Ihrer persönlichen Daten wünschen, eine Korrektur, Ergänzung oder Löschung Ihrer persönlichen Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten widerrufen wollen, so senden Sie uns bitte eine E-Mail an: datenschutz@starpool.de.
6. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Dazu zählt insbesondere die Übermittlung Ihrer Daten an Berater, die Sie zu den gewünschten Produkten beraten.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere System warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.